City Bound Berlin
Altersgruppe: 14-17 JahreAuf geht es nach Berlin – nicht nur um Deutschlands Hauptstadt kennenzulernen, sondern vor allem auch um Jugendliche aus anderen Ländern zu treffen, sich auszutauschen und mehr über Europa zu erfahren. Um Unsicherheiten und Schüchternheit abzulegen, startet die Woche mit verschiedenen Teambuilding-Übungen und einem Workshop, bei dem über die eigenen Erwartungen an die Woche gesprochen wird. Auch viele andere Workshops und Gruppendiskussionen sind bei diesem Jugendaustausch geplant.
Das (Abend-)Programm kann sich sehen lassen: bei einem interkulturellen Abend stellen alle Teilnehmer*innen die Besonderheiten ihres Lands vor und präsentieren „typisches“ Essen, Getränke, Tänze oder sonstige Aktivitäten. Im Sommer werden insgesamt fünf Nationen (Deutschland, Griechenland, Polen, Tschechische Republik und Italien), im Herbst drei (Deutschland, Polen und Spanien) vor Ort sein, der Abend verspricht also auf jeden Fall abwechslungsreich zu werden! Auch eine Besichtigung Berlins bei Nacht ist geplant. Außerdem begeben wir uns im Sommer (und wenn das Wetter mitspielt auch im Herbst) in schwindelerregende Höhen und meistern gemeinsam den Hochseilgarten des Abenteuerzentrums!
Wichtig: Gemeinsame Sprache ist Englisch, so dass alle Teilnehmer*innen Grundkenntnisse haben müssen, um sich mit den anderen Jugendlichen zu verständigen!
Allgemeines
City Bounds sind internationale Jugendbegegnungen, bei denen mindestens zwei Nationen vor Ort sind. Ziel des von ERASMUS+ geförderten Projekts ist es, Jugendlichen kulturelle Begegnungen möglich zu machen und so Vorurteile abzubauen und Gemeinsamkeiten zu finden. So kann das europäische „Wir“-Gefühl verstärkt und neue Kulturen kennengelernt werden. Unterschiedliche Workshops und Projekte für die Jugendlichen in den Städten sind fester Bestandteil der City Bounds und unterstützen die Ziele. Voraussetzungen für die Teilnahme sind der Wunsch, mehr über Europa und neue Kulturen zu lernen und gute Englisch-Kenntnisse, da dies die gemeinsame Sprache ist.
Weitere Infos zu den City Bounds finden Sie auf der Facebookseite des City Bound Europe Network.
Verpflegung und Wissenswertes
Wir bieten insgesamt drei Mahlzeiten am Tag an, Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Eine der Mahlzeiten ist immer warm, welche dies ist, hängt von der Örtlichkeit, dem Programm und den Wünschen der Gruppe ab. Tee, Leitungswasser, Obst und kleine Snacks stehen jederzeit zur Verfügung.
Das Essen findet immer gemeinsam mit allen Jugendlichen und Teamer*innen statt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, so ist das FFA-Tradition.
Alles, was Sie sonst noch über eine Freizeit mit FFA wissen müssen, finden Sie hier: Was Sie vor der Freizeit wissen sollten!
Betreuer*innen
Die Freizeit wird geleitet durch zwei Freizeitleitungen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Unsere Teamer*innen sind ehrenamtlich bei uns tätig und daher in der Regel keine pädagogischen Fachkräfte. Wichtig ist uns aber natürlich, dass sie gewisse Qualifikationen und Wissen mitbringen, daher müssen alle Betreuer*innen an einem Ausbildungskurs von FFA teilnehmen oder bereits Erfahrungen in anderen vergleichbaren Organisationen gesammelt haben. Weitere Informationen zu unseren Betreuer*innen und den Aufgaben, finden Sie hier.
Leistungen im Überblick
- Übernachtung in Mehrbettzimmern im Abenteuerzentrum Grunewald
- Vollverpflegung
- Betreuung durch qualifizierte Jugendleiter*innen
- Material
- Erlebnisreiches Programm
- Hin- und Rückfahrt ab/bis Nürnberg
- Alle Eintritte, Kurtaxen, Duschmarken und sonstige Gebühren
An- und Abreise
Selbstanreise/-abreise nach/von Nürnberg
Teilnehmendenzahl
Teilnehmendenzahl der deutschen Gruppe: 6 (Termin I) bzw. 7 (Termin II)
Gesamtteilnehmendenzahl aller Nationen: 20 (Termin I) bzw. 21 (Termin II)
Förderung
Der City Bound wird durch Erasmus+ gefördert.

Anmeldeschluss
I: 02.08.2023
II: 25.10.2023