Abenteuercamp

Altersgruppe: 7-12 Jahre

Wer ist bereit für ein cooles Ferienabenteuer? Unser Abenteuercamp ist perfekt für alle, die sich nicht auf ein bestimmtes Thema festlegen wollen oder zum ersten Mal dabei sind und noch nicht so richtig wissen, was ihnen am besten gefällt. Hier gibt es jede Menge Abwechslung und viele verschiedene Aktivitäten, die auf jeden Fall Ferienspaß garantieren.

In den Osterferien geht es ab nach Nürnberg. Ein Besuch im Tiergarten ist daher absolute Pflicht. Wer hat Lust mit uns Kängurus und Nashörner zu bestaunen? Außerdem stehen ein Schwimmbadbesuch und ein Ausflug in den Wald auf dem Programm. Natürlich erkunden wir auch die Spielplätze in der Umgebung und basteln und malen jede Menge.

Ausgangspunkt für unser Abenteuercamp in den Herbstferien ist das Gerlaser Forsthaus in Bad Steben. Die Wiese und der angrenzende Wald laden zum Spielen, Toben und Entdecken ein. Wenn es uns draußen zu herbstlich wird, dann geht es ab ins Hallenbad und es heißt tauchen, schwimmen und planschen bis die Fingerspitzen runzlig werden! Kürbisschnitzen und sich schaurig schön für Halloween schminken, darf bei einem Camp Ende Oktober natürlich auch auf keinen Fall fehlen.

Hinweis: Am Termin in den Herbstferien findet zeitgleich ein Ausbildungskurs für zukünftige Betreuer*innen statt. Die beiden Gruppen haben jeweils eigene Teams und finden überwiegend getrennt voneinander statt. Die zukünftigen Teamer*innen werden allerdings in einzelne Programmpunkte bei der Freizeit mit eingebunden.


Termine

I: 10.-15.04.2023 in Nürnberg
II: 29.10.-04.11.2023 in Bad Steben


Ort und Unterkunft

In den Osterferien übernachten wir im „Unterschlupf“ des Pfadfinderbundes Weltenbummler. Die Unterkunft bietet 16 Schlafplätze in Stockbetten bzw. im Matratzenlager, mehrere Toiletten, einen Duschraum, eine Küche und einen großen Aufenthaltsraum. Bei dieser Unterkunft ist die Gruppe selbst dafür zuständig, die Sanitäranlagen sauber zu halten. Ein Park mit großem Spielplatz und die Pegnitzwiesen sind in nur wenigen Gehminuten erreichbar.

In den Herbstferien sind wir im Gerlaser Forsthaus in Bad Steben untergebracht. Das Haus ist mit einer Küche, Aufenthaltsräumen, WCs und Duschen ausgestattet. Bei dieser Unterkunft ist die Gruppe selbst dafür zuständig, die Sanitäranlagen sauber zu halten. Die Gruppe schläft im Matratzenlager und Mehrbettzimmern. Das Haus mit angrenzender Wiese und nahegelegenem Wald lädt zum Erkunden und Spielen ein.


Verpflegung und Wissenswertes

Wir bieten insgesamt drei Mahlzeiten am Tag an, Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Eine der Mahlzeiten ist immer warm, welche dies ist, hängt von der Örtlichkeit, dem Programm und den Wünschen der Gruppe ab. Tee, Leitungswasser, Obst und kleine Snacks stehen jederzeit zur Verfügung.

Gekocht wird gemeinsam – so ist das bei FFA üblich. Zusammen mit den Teamer*innen dürfen die Kinder schnippeln, brutzeln, rühren und braten. Denn auch das gehört zu unserem Konzept der Verantwortungsübernahme! Was gekocht wird, entscheidet die Gruppe in einer Abstimmung am Anfang der Woche.

Alles, was Sie sonst noch über eine Freizeit mit FFA wissen müssen, finden Sie hier: Was man vor der Freizeit wissen sollte!


Betreuer*innen

Das Ferienlager wird geleitet durch zwei Freizeitleitungen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Unsere Teamer*innen sind ehrenamtlich bei uns tätig und daher in der Regel keine pädagogischen Fachkräfte. Wichtig ist uns aber natürlich, dass sie gewisse Qualifikationen und Wissen mitbringen, daher müssen alle Betreuer*innen an einem Ausbildungskurs von FFA teilnehmen oder bereits Erfahrungen in anderen vergleichbaren Organisationen gesammelt haben. Da wir von den Pfadfindern abstammen und uns auch heute noch nach dem Konzept „Jugend führt Jugend“ orientieren, besteht der Großteil unserer Freizeitleitungen aus jungen Erwachsenen. Je nach Gruppengröße fahren außerdem bis zu 5 Junior-Teamer*innen mit, die mindestens 15 Jahre sein müssen. Weitere Informationen zu unseren Betreuer*innen und den Aufgaben, finden Sie hier.


Leistungen im Überblick

  • Übernachtung im Matratzenlager und Mehrbettzimmern
  • Vollverpflegung
  • Material fürs Programm
  • Betreuung durch qualifizierte Jugendleiter*innen
  • Alle Eintritte, Kosten für den ÖPNV, Kurtaxen und sonstige Gebühren

Betreute Gemeinschaftsfahrt

Optional kann eine betreute Gemeinschaftsfahrt mit dem Regionalzug hinzugebucht werden:

ab/bis München: je Fahrt 22 €
ab/bis Nürnberg: je Fahrt 22 € (nur für Termin II buchbar)

Hinweis: Hin- und Rückfahrt können einzeln gebucht werden und werden einzeln berechnet. Ein nachträgliches, kostenfreies Umbuchen der betreuten Gemeinschaftsfahrt ist bis zwei Wochen vor Beginn der Freizeit möglich. Weitere Infos finden Sie hier.


Teilnehmendenzahl

Mindestens: 10
Maximal: 16 (Termin I) bzw. 15 (Termin II)

Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ist die Durchführung garantiert. Wir behalten uns vor, das Ferienlager auch mit weniger Teilnehmenden stattfinden zu lassen oder bei sehr großer Nachfrage die Maximalteilnehmendenzahl zu erhöhen.


Kooperation und Rabatte

Fahrten-Ferne-Abenteuer Ferienwerk ist bundesweit als freier Träger der Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt, daher besteht die Möglichkeit, Zuschüsse durch das Jugendamt, Jobcenter, Landratsamt o.ä. zu erhalten. Für Informationen über Voraussetzungen und Ablauf wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Amt.
Auch eine Bezahlung mit Bildungs- und Teilhabe-Gutscheinen ist möglich.



Anmeldeschluss

I: 05.04.2023
II: 25.10.2023