Der Name ist bei diesem Camp Programm: „Raus aus der Stadt und rein in die Natur“ heißt es wieder bei unserem Ferienlager „Abenteuer Wildnis“. Wer am liebsten seine Zeit draußen verbringt und bei einem Ausflug nie ohne dreckige Knie und Hände nach Hause kommt, weil es wieder etwas Spannendes in der Natur oder im Wald zu entdecken gab, der*die ist hier genau richtig!
Die Kids sind den ganzen Tag draußen unterwegs, erfahren mehr über Pflanzen und lernen z.B. wie man sich richtig tarnt oder ein ordentliches Lagerfeuer entfacht.
Und was darf bei einem Abenteuercamp dieser Art nicht fehlen? Klar! Eine Übernachtung unter freiem Sternenhimmel! Wenn das Wetter mitspielt, dürfen sich die Kinder draußen einen coolen Unterschlupf aus Naturmaterialien bauen und darin übernachten. Was für ein aufregendes Abenteuer in der Wildnis!
Hinweis: Am Termin in den Pfingstferien findet parallel ein Ausbildungskurs für zukünftige Betreuer*innen statt. Die beiden Gruppen haben jeweils eigene Teams und finden überwiegend getrennt voneinander statt. Die zukünftigen Teamer*innen werden allerdings in einzelne Programmpunkte im Ferienlager mit eingebunden.
Termine
I: 04.-10.06.2023 in Rödental
II: 13.-19.08.2023 in Coburg
III: 27.08.-02.09.2023 in Coburg
Ort und Unterkunft
In den Pfingstferien sind die Kinder auf dem Jugendzeltplatz Sauloch in Rödental bei Coburg untergebracht. Auf dem weitläufigen Gelände mitten im Wald gibt es viel zu entdecken: Verschiedene Baumarten, zahlreiche Pflanzen und Büsche, Felsen und sogar ein kleiner Bachlauf.
In den Sommerferien übernachten die Kinder auf dem Zeltplatz des Pfadfinder Centrums Callenberg. Der Platz befindet sich direkt am Coburger Forst und liegt etwas außerhalb, sodass unsere Gruppe ganz ungestört ist und die Kids sich austoben können.
Die Gruppen übernachten in Gruppenzelten. Gekocht wird draußen oder – falls es das Wetter nicht zulässt – im Küchenzelt. Sanitäranlagen sind in beiden Fällen ganz in der Nähe des Zeltplatzes. Da es sich um Jugendzeltplätze handelt, ist die Gruppe selbst dafür zuständig, die Sanitäranlagen sauber zu halten.
Verpflegung und Wissenswertes
Wir bieten insgesamt drei Mahlzeiten am Tag an, Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Eine der Mahlzeiten ist immer warm, welche dies ist, hängt von der Örtlichkeit, dem Programm und den Wünschen der Gruppe ab. Tee, Leitungswasser, Obst und kleine Snacks stehen jederzeit zur Verfügung.
Gekocht wird gemeinsam – so ist das bei FFA üblich. Zusammen mit den Teamer*innen dürfen die Kinder schnippeln, brutzeln, rühren und braten. Denn auch das gehört zu unserem Konzept der Verantwortungsübernahme! Was gekocht wird, entscheidet die Gruppe in einer Abstimmung am Anfang der Woche.
Alles, was Sie sonst noch über eine Freizeit mit FFA wissen müssen, finden Sie hier: Was man vor der Freizeit wissen sollte!
Betreuer*innen
Das Ferienlager wird geleitet durch zwei Freizeitleitungen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Unsere Teamer*innen sind ehrenamtlich bei uns tätig und daher in der Regel keine pädagogischen Fachkräfte. Wichtig ist uns aber natürlich, dass sie gewisse Qualifikationen und Wissen mitbringen, daher müssen alle Betreuer*innen an einem Ausbildungskurs von FFA teilnehmen oder bereits Erfahrungen in anderen vergleichbaren Organisationen gesammelt haben. Da wir von den Pfadfindern abstammen und uns auch heute noch nach dem Konzept „Jugend führt Jugend“ orientieren, besteht der Großteil unserer Freizeitleitungen aus jungen Erwachsenen. Je nach Gruppengröße fahren außerdem bis zu 5 Junior-Teamer*innen mit, die mindestens 15 Jahre sein müssen. Weitere Informationen zu unseren Betreuer*innen und den Aufgaben, finden Sie hier.
Leistungen im Überblick
- Übernachtung in Gruppenzelten
- Vollverpflegung
- Betreuung durch qualifizierte Jugendleiter*innen
- Survival Materialien
- Sonstiges Material
Betreute Gemeinschaftsfahrt
Optional kann eine betreute Gemeinschaftsfahrt mit dem Regionalzug hinzugebucht werden:
ab/bis München: je Fahrt 22 €
ab/bis Nürnberg: je Fahrt 22 €
Hinweis: Hin- und Rückfahrt können einzeln gebucht werden und werden einzeln berechnet. Ein nachträgliches, kostenfreies Umbuchen der betreuten Gemeinschaftsfahrt ist bis zwei Wochen vor Beginn der Freizeit möglich. Weitere Infos finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Mindestens: 10
Maximal: 20 (Termin I) bzw. 30 (Termine II und III)
Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ist die Durchführung garantiert. Wir behalten uns vor, das Ferienlager auch mit weniger Teilnehmenden stattfinden zu lassen oder bei sehr großer Nachfrage die Maximalteilnehmendenzahl zu erhöhen.
Kooperation und Rabatte
Der Termin in den Pfingstferien findet in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg statt. Kinder/Jugendliche mit Nürnberg-Pass zahlen circa 50% des Teilnehmerbeitrags. Bitte wählen Sie dazu im Online-Anmeldeformular den Nürnberg-Pass als Rabatt aus, notieren Sie im Anmerkungsfeld die Nummer des Nürnberg-Passes UND mailen uns einen Scan des Passes an info@fahrten-ferne-abenteuer.de. Zeigen Sie den Pass zudem zu Beginn des Ferienlagers dem*der Betreuer*in zur Ansicht vor. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der vergünstigten Plätze begrenzt ist.
Fahrten-Ferne-Abenteuer Ferienwerk ist bundesweit als freier Träger der Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt, daher besteht die Möglichkeit, Zuschüsse durch das Jugendamt, Jobcenter, Landratsamt o.ä. zu erhalten. Für Informationen über Voraussetzungen und Ablauf wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Amt.
Auch eine Bezahlung mit Bildungs- und Teilhabe-Gutscheinen ist möglich.
Buchung
Anmeldeschluss
I: 31.05.2023
II: 09.08.2023
III: 23.08.2023